Erftlagune kehrt zu den längeren Öffnungszeiten zurück

Das Vierjahreszeitenbad Erftlagune kehrt ab 01.10.2025 zu den längeren Öffnungszeiten zurück, so dass es auch wieder ein Früh- und Spätschwimmangebot gibt.

Das Bad steht allen Badegästen zu folgenden Zeiten zur Verfügung:

 

Montag                          14.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Dienstag bis Freitag        06.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Samstag, Sonntag          11.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Feiertag                         11:00 Uhr bis 19.00 Uhr

 

Am Montag, 24.11.2025, bleibt die Erftlagune aufgrund einer internen Versammlung geschlossen.

Freibad Türnich für den Klimaschutz

Das Türnicher Freibad läuft jetzt mit etwa 43 Prozent weniger Strom und stößt pro Jahr nun etwa 27.500 Kilogramm weniger Treibhausgase aus - so die Berechnungen. Grund dafür sind die hocheffizienten Beckenwasserumwälzpumpen, deren Einbau zur Verzögerung der Eröffnung geführt haben. Der Tausch der Pumpen wurde über die Nationale Klimaschutzinitiative, eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, möglich gemacht.

weitere Informationen

Logo BMWK NKI

LogoKerpen RGB 

Stellenangebote in den Bädern der Stadt Kerpen


Rettungsschwimmer*innen

Fachangestellte*r (m/w/d) Bereich Bäderbetriebe

 

Aktuelle Öffnungszeiten der Kerpener Bäder

Erftlagune

 

täglich, auch an Feiertagen

09.30 Uhr - 19.00 Uhr

 

Freibad Türnich



Die Freibadsaison ist beendet.

Hallenbad Kerpen


   
Montag - Freitag       06.00 - 08.00 Uhr
Samstag, Sonntag    06.00 - 10.00 Uhr
An Feiertagen und in den Ferien 06.00 - 10.00 Uhr

Kassenschluss ist jeweils eine Stunde vor Ende der Öffnungszeiten.

Ende der Badezeit ist 1/2 Stunde vor Ende der Öffnungszeiten.

Wassertemperaturen Erftlagune

Schwimmerbecken: 28 °C
Nichtschwimmerbecken: 30°C
Wirlpool: 34 °C
Babybecken: 34 °C

Zeiten und Kosten:

Entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Kursplan!


WGym01Die konditionelle Wassergymnastik ist der eigentliche Ausgangspunkt der rasanten Entwicklung im Aquasport.Bereits in den 70er-Jahren wurden die besonderen Eigenschaften des Wassers, wie z. B. Auftrieb, Widerstand, Sog- und Strudelwirkungen zur Kräftigung und zum Training der allgemeinen aeroben Ausdauer genutzt. Dabei werden nach wie vor Spiel- und Sportgeräte des alltäglichen Schwimmbadlebens, wie z. B. Poolnudeln, Schwimmbretter, etc. genutzt.

Diese traditionelle Form der Bewegung im Wasser richtet sich in erster Linie an ältere Teilnehmer. Durch schwingende oder kreisende Gelenkbewegungen wird versucht das Bewegungsausmaß und die Funktion der Gelenke positiv durch die Eigenschaften des Wassers zu beeinflussen. Da die körperliche Belastung eher gering ist, empfiehlt sich eine Wassertemperatur von ca. 28 bis 32 Grad Celsius.